Prüfzeichen
Die RoHS Kennzeichnung
Die EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten regelt die Verwendung von Gefahrstoffen in Geräten und Bauteilen.
Sie, sowie die jeweilige Umsetzung in nationales Recht, wird zusammenfassend mit dem Kürzel RoHS (Englisch: Restriction of hazardous substances)
Substanzen und Grenzwerte
Gängige giftige Substanzen der Elektronik gelten als höchst umweltgefährdend. Sie treten teilweise auch aus Deponien in die Natur aus, sind schlecht abbaubar und reichern sich daher im Naturkreislauf an. Diese Substanzen sollen durch die RoHS aus den Produkten verbannt werden. Davon betroffen sind
- maximal 0,01 Gewichtsprozent Cadmium
- maximal je 0,1 Gewichtsprozent Blei, Quecksilber, sechswertiges Chrom, ...
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2002/95/EG_(RoHS)
Die CE-Kennzeichnung
Grundlegendes
Die CE-Kennzeichnung ist ein Konformitätszeichen, das zum Ausdruck bringt, dass ein bestimmtes Produkt in Übereinstimmung mit den massgebenden EU-Vorschriften hergestellt wurde, welche die Anbringung der Kennzeichnung verlangen.
Die CE-Kennzeichnung besagt, dass ein Produkt die grundlegenden Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich durchlaufen hat.
Braucht es eine CE-Kennzeichnung in der Schweiz?
Die CE-Kennzeichnung wird in der Schweiz nicht verlangt. Allerdings dürfen Produkte ohne weiteres die CE-Kennzeichnung in der Schweiz tragen.
Die CE-Kennzeichnung wird demgegenüber verlangt, wenn ein Produkt, das unter den Geltungsbereich einer oder mehrerer EG-Richtlinien fällt, welche die Anbringung der CE-Kennzeichnung vorschreiben, im EWR in Verkehr gebracht, d.h. beispielsweise von der Schweiz aus dorthin exportiert, wird.
Welche Produkte müssen die CE-Kennzeichnung tragen?
Jede einzelne EG-Harmonisierungsrichtlinie bestimmt, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Produkt die CE-Kennzeichnung tragen muss.
Es liegt in der Verantwortung des Hersteller, dafür zu sorgen, dass sein Produkt alle Anforderungen sämtlicher Richtlinien erfüllt, die für sein Produkt massgebend sind.
Bis heute gibt es insgesamt 20 EG-Richtlinien (im sog. New Approach-Bereich), welche die CE-Kennzeichnung verlangen.
Es sind dies:
einfache Druckbehälter, Sicherheit von Spielzeug, Bauprodukte, Elektromagnetische Verträglichkeit, Maschinen, Persönliche Schutzausrüstungen, Nichtselbsttätige Waagen, aktive implantierbare medizinische Geräte, Gasverbrauchseinrichtungen, Warmwasserheizkessel, Explosivstoffe für zivile Zwecke, Medizinprodukte, Geräte und Schutzsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen, Sportboote, Aufzüge, Niederspannungserzeugnisse, Druckgeräte, In-Vitro-Diagnostika, Radio- und Telekommunikationsendeinrichtungen, Seilbahnen für den Personenverkehr.
Quelle: http://www.seco.admin.ch/themen/00513/00730/00734/index.html?lang=de
Die FCC-Kennzeichnung
Die Federal Communications Commission ist eine der unabhängigen Behörden der Vereinigten Staaten in Washington D.C., die durch den Kongress geschaffen wurde. Sie regelt die Kommunikationswege Rundfunk, Satellit und Kabel. Die FCC ist für div. Funkdienste (Amateurfunk usw.) zuständig sowie Zulassungsbehörde für Kommunikationsgeräte wie Radios, Fernseher und Computer. Sie prüft die Geräte auf Verträglichkeit mit den eigenen und anderen Normen (z. B. von ISA, ISO oder ITU).
Außerdem vergibt die Abteilung Office of Engineering and Technology des FCC Identifikationsnummern für Geräte die den Hochfrequenzbereich verwenden. Geräte ohne diese Nummer dürfen in den USA nicht vertrieben und auch nicht importiert werden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Federal_Communications_Commission
Im Fall unsere LEDs gehts hier um ausgesendete Störfrequenzen, die bei diesem Gütesiegel nicht vorkommen dürfen. Somit kann garantiert werden, dass kein Radio, Fernseh, Mobilfunk, Wlan, usw. durch den Gebrauch unsere Produkte gestört wird.
Die UL-Kennzeichnung
UL - Underwriters Laboratories wurde 1894 gegründet und ist eine unabhängige Organisation, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit untersucht und zertifiziert.
UL „genehmigt“ keine Produkte. Vielmehr prüft die Organisation Produkte, Komponenten, Materialien und Systeme, ob sie spezifischen Ansprüchen genügen. Wenn dies der Fall ist, dürfen diese Erzeugnisse das UL-Prüfzeichen tragen – solange, wie sie die vorgegebenen Standards einhalten. UL entwickelt Normen und Verfahren, um Produkte, Materialien, Komponenten, Bauteile, Geräte, Systeme und Ausrüstungsgegenstände sicherheitstechnisch zu prüfen. Zudem untersucht und zertifiziert UL die Effizienz von Geschäftsprozessen Mithilfe ihres Partners Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) in management system registration programms (z.B. ISO 9000 Normen).
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Underwriters_Laboratories